
Am Samstag, den 15. November 2025 findet das diesjährige Feuerwehrsymposium des Stadtfeuerwehrverband München e.V. statt. Wir freuen uns, Sie in den Räumlichkeiten der Versicherungskammer Bayern (Warngauer Straße 30, 81539 München) zu begrüßen.
| 8:00 Uhr | Einlass und Frühstück |
9:00 Uhr | Begrüßung Wolfgang Schäuble, Oberbranddirektor und 1. Vorsitzender des SFV Dr. Christian Krams, Mitglied des Vorstands, Versicherungskammer Bayern Durch die Veranstaltung führt: Roman Roell, Bayerisches Fernsehen |
| 9:30 Uhr | 20 Jahre HAUS-Regel – von der Idee zum Standard Jan Ole Unger und Nils Beneke, Drehleiter.info Vor 20 Jahren wurde mit der HAUS-Regel ein einfaches, aber wirkungsvolles Einsatzschema für Hubrettungsfahrzeuge entwickelt – Hindernisse, Abstände, Untergrund, Sicherheit. Was als Gedächtnisstütze für Maschinisten begann, ist heute internationaler Ausbildungs- und Einsatzstandard für Feuerwehren. Der Vortrag blickt auf die Entstehung, die Weiterentwicklung und die Bedeutung dieser Regeln für mehr Sicherheit und Professionalität im Einsatz zurück. Dabei werden auch aktuelle Erkenntnisse thematisiert. |
| 10:15 Uhr | Kaffeepause |
10:45 Uhr | Einsatzbericht: Lkw kollidiert mit Stadtbahn bei Zeutern – eine Nachbetrachtung der Einsatzmaßnahmen Alexander Seifert, Kommandant, Feuerwehr Ubstadt-Weiher Am 11. März 2025 kollidierte an einem unbeschrankten Bahnübergang in Zeutern (Gemeinde Ubstadt-Weiher, Landkreis Karlsruhe) ein Tanklastwagen mit einer Stadtbahn. Beide Fahrzeuge gerieten in Brand, drei Menschen kamen bei dem Unfall ums Leben. Die Bergungsarbeiten und die Untersuchung des Vorfalls dauerten mehrere Tage an. Die Bahnstrecke war für einen längeren Zeitraum gesperrt. Der Vortrag beleuchtet sowohl die klassischen Einsatzmaßnahmen der Feuerwehr vor Ort als auch die besonderen Aspekte der Einsatznachbereitung. |
| 11:30 Uhr | Anwendungsmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz in Einsatzorganisationen – Fallbeispiele aus der bemannt/unbemannten militärischen Fliegerei Prof. Dr.-Ing. Axel Schulte, Universität der Bundeswehr, Neubiberg Der Vortrag gibt eine Übersicht über die Forschungsarbeiten an der Universität der Bundeswehr München zu Führungstechnologien für bemannt/unbemannte militärische Flugmissionen. Dabei werden sogenannte Missionsmanagementaufgaben zwischen den handelnden Menschen und sogenannten Kognitiven Agenten aufgeteilt. Diese KI-getriebenen Agenten steuern dabei unbemannte Luftfahrzeuge auf der Basis von Aufträgen und/oder unterstützen den Menschen bei seinen Aufgaben. Auf der Basis der hier gewonnenen Erkenntnisse werden Ableitungen für Einsatzmöglichkeiten für KI-Agenten in Einsatzorganisationen getroffen und systematisch dargestellt. |
| 12:15 Uhr | Mittagspause |
13:45 Uhr | Sicherheit von Veranstaltungen aus Sicht der Feuerwehr Magdalena Binder und Sebastian Stahn, Abteilung Einsatzvorbeugung, Feuerwehr München Veranstaltungen sind ein unverzichtbarer Bestandteil des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Die Veranstalter konkurrieren dabei stetig mit neuen Ideen um das Interesse des Publikums. Die örtlich zuständigen Feuerwehren werden im Kontext der Veranstaltungen vor vielfältige Herausforderungen gestellt. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Herausforderungen, die Rolle der Feuerwehren im Kontext von Veranstaltungen und bewährte Lösungsansätze aus der Münchner Praxis. |
| 14:30 Uhr | Kaffeepause |
15:00 Uhr | Einsatzbericht: Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt Frank Mehr, Leiter des Amtes für Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz der Landeshauptstadt Magdeburg Der Einsatz auf dem Weihnachtsmarkt im Dezember 2024 war einer der größten Rettungseinsätze der Stadt Magdeburg nach dem zweiten Weltkrieg. Es waren sechs Todesopfer und rund 300 Verletzte zu beklagen. Der Vortrag benennt die Fakten, welche bisher zum Geschehen gesammelt werden konnten. Im Speziellen wird am vorliegenden Beispiel die Notwendigkeit für eine PSNV-E unterstrichen. |
| 16:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Im Innen- und Außenbereich der Veranstaltungsstätte präsentieren während der Vortragspausen zahlreiche Fachfirmen ihre Produkte und Fahrzeuge aus dem Bereich Feuerwehr, Brand- und Katastrophenschutz.
Wir freuen uns besonders, in diesem Zuge den Prototypen der neuen „Münchner HLF-Generation“ ausstellen zu können.

Nichts mehr verpassen! Mit unserem Newsletter informieren wir Sie jedes Jahr per E-Mail rechtzeitig zum Start der Anmeldephase.