Berufsfeuerwehr München

Die Feuerwehr der Landeshauptstadt München besteht aus der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr unter dem Dach der Branddirektion. Die Branddirektion ist die Hauptabteilung IV des Kreisverwaltungsreferates.

Bei der Berufsfeuerwehr München sind etwa 1.500 Feuerwehrbeamte tätig. 300 Beamte sind zeitgleich rund um die Uhr auf den zehn Feuerwachen und neun Notarztstandorten in ständiger Alarmbereitschaft. Pro Jahr rücken die Beamten zu etwa 5.000 Brandeinsätzen, 21.000 technische Hilfeleistungseinsätzen und 55.000 rettungsdienstlichen Einsätzen aus.

Zu den Aufgaben der Branddirektion gehören:

  • Abwehrender Brandschutz und technische Hilfeleistung
  • Betrieb der Integrierten Leitstelle
  • Gemeinsame Notarztdienst der Landeshauptstadt und des Landkreises München
  • Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz
  • Feuerbeschau
  • Umweltschutz
  • Katastrophenschutz
  • Zivilschutz

Die Berufsfeuerwehr betreibt außerdem eine stationäre Notfalldruckkammer, unterhält zwei Gruppen mit Rettungstauchern, eine Höhenrettungsgruppe und ist ein Standort der Analytischen Task Force (ATF).